Kanalisation

Das Kanalsystem des Abwasserverbandes...

... besteht aus dem Hauptsammler, der in der Inntalfurche liegt.

Für jene Gemeinden, die abseits der Inntalfurche liegen, wie z.B. Reith bei Seefeld oder das Sellraintal, wird das Abwasser über einen Nebensammler zum Hauptsammler und über diesen zur Kläranlage geleitet.

Hauptsammler

Der Hauptsammler beginnt in der westlichsten Verbandsgemeinde Flaurling auf der orographisch rechten Seite des Inn. Nach der Gemeinde Polling wird das Abwasser in Pumpwerk ca. 3 m gehoben und fließt dann wieder im freien Gefälle fast parallel zu den Zugschienen am Rand der Siedlungsgebiete von Hatting und Inzing zur Zirler Innbrücke.

Dort wird das Abwasser ein zweites Mal ca. 6 m angehoben und mittels einer Druckleitung auf das linke Innufer nach Zirl geleitet. Das Wasser fließt wieder im freien Gefälle bis Martinsbühel. In Martinsbühel wird das Wasser ein drittes Mal angehoben, um dann wieder im freien Gefälle entlang der Tiroler Bundesstraße zum Klärwerk zu gelangen.

Der Hauptsammler hat eine Länge von 15 km und weist einen Durchmesser von 300 mm bis 900 mm auf.


Sammler Kematen

Von der stillgelegten Kläranlage Kematen, welche in ein Regenentlastungsbauwerk umgebaut wurde, wird das Abwasser der Gemeinde Kematen über eine 700 m lange Pumpendruckleitung unter dem Inn direkt in die Verbandskläranlage geleitet.


Nebensammler Sellraintal

Die Abwässer aus den drei Sellraintalgemeinden, Sellrain, Gries im Sellrain und St. Sigmund, werden über einen gemeinsamen Abwasserkanal abgeleitet.

Beginnend im Ortsteil Haggen wird der Kanalstrang durch St. Sigmund nach Gries im Sellrain geleitet. Vom Ortsteil Praxmar wird ebenfalls ein Strang nach Gries und gemeinsam durch die Gemeinde Sellrain entlang der Landesstraße bis zum E-Werk der Gemeinde Kematen geleitet.

Hier wird die Melach unterquert, um auf der orographisch linken Seite der Melach das Abwasser der Gemeinde Oberperfuss aufnehmen zu können. Von dort geht das Abwasser in den Nebensammler Unterperfuss-Ranggen bis zur Kläranlage.

Der Verbandssammler Sellrain hat eine Länge von 25 km und einen Rohrdurchmesser von 250 mm bis 400 mm.


Nebensammler Unterperfuss - Ranggen

Das Abwasser der Gemeinde Ranggen wird am Ortsrand dem Abwasserverband übergeben. Dieser Kanal wird durch das Rettenbachtal entlang der Landesstraße nach Unterperfuss verlegt. Durch das Ortsgebiet von Unterperfuss wird das Abwasser dieser Gemeinde aufgenommen und durch eine Dükerleitung unter den Inn gepumpt, um am östlichen Ortsrand von Zirl in den Hauptsammler zu gelangen.

Dieser Sammler hat eine Länge von 4.085 m.


Nebensammler Reith bei Seefeld

Das Abwasser von der Gemeinde Reith b. Seefeld wird von der stillgelegten und in der Zwischenzeit in ein Regenentlastungsbauwerk umgebauten Kläranlage über den Nebensammler Reith b. Seefeld nach Eigenhofen abgeleitet.

Die Länge des Nebensammlers ist 3.415 m. Der Rohrdurchmesser beträgt je nach Gefälle zwischen 250 mm und 400 mm. Der Höhenunterschied beträgt 300 Höhenmeter.

 

Nebensammler Eigenhofen - Pettnau

Der Ortsteil Eigenhofen und die Gemeinde Pettnau werden durch zwei Anschlusskanäle zum Pumpwerk Eigenhofen geleitet. Von dort wird das Abwasser durch eine Pumpleitung entlang der Autobahnbrücke über den Inn und weiter zum Hauptsammler in der Nähe des Bahnhofes Inzing eingeleitet.

Dieser Kanalstrang hat eine Länge von 2.550 m.